Thema: E-Teaching
Was? Intensivkurs zur Vermittlung grundlegender Kenntnisse als Online-Lehrer/in für DaF/DaZ
Für wen? DaF/DaZ-Lehrer:innen, die sich in kürzest möglicher Zeit die wichtigsten fachlichen Kenntnisse für den Einstieg in einen kompetenten Online-Unterricht aneignen wollen.
Crashkurs „Online DaF/DaZ unterrichten“
Online-Unterricht boomt. Aufgrund der Corona-Krise haben virtuelle Klassenzimmer auch im Sprachunterricht die gewohnten Unterrichtsräume vorerst abgelöst und dürften auch in Zukunft eine bedeutende Rolle spielen. Denn: digitaler Unterricht schützt nicht nur vor Viren, sondern bietet auch viele praktische Vorteile und eröffnet neue Dimensionen der Wissensvermittlung. Auch im Deutsch-Sprachunterricht ist die Umstellung auf digitale Lernumgebungen in vollem Gange. Damit sind jedoch auch vollkommen neue Anforderungen an Lehrkräfte verbunden, die für DaF/DaZ-Lehrer*innen zunächst eine Herausforderung darstellen und viele Fragen aufwerfen: Welches ist die richtige E-Learning-Plattform für meinen Unterricht? Welche didaktischen Unterschiede muss ich gegenüber dem gewohnten Präsenzunterricht beachten? Wie bekomme ich meine Unterrichtsmaterialien in das Virtuelle Klassenzimmer? Wie kann ich die Möglichkeiten der digitalen Unterrichtswelt optimal nutzen?
Wenn auch du dich gerade mit diesen oder ähnlichen Fragen beschäftigst und einen schnellen Einstieg in den digitalen DaF/DaZ-Unterricht suchst, dann könnte unser „Crashkurs“ für dich genau das Richtige sein. In einem intensiven, 1-tägigen Online-Workshop erarbeiten wir gemeinsam die Antworten zu den vorgenannten Fragen. Dazu geben wir praktische Tipps basierend auf unseren Erfahrungen als eine der ersten reinen Online-Schulen für deutsche Sprache.
Das sind unsere Themen:
Technische Grundlagen
Didaktik und Methodik
Tools
Materialien
Am Ende des Kurses wirst du über das nötige Grundwissen verfügen, um den Einstieg in den virtuellen Unterricht erfolgreich zu meistern. Optional bieten wir dir im Anschluss die Möglichkeit, deine Fähigkeiten mit vertiefenden Aufbau-Workshops, Hospitationen und individuellen Coachings zu vertiefen und zu erweitern.
Veranstaltung: Online Seminar
Dauer: 3 x 90 Minuten
Teilnehmerzahl: bis zu 6 Personen
Thema: Motivation
Was? Tipps, Techniken und Inspirationen, um im digitalen DaF-/DaZ-Unterricht bei Kursteilnehmer:innen gezielt Motivation aufzubauen, eine positive Unterrichtsatmosphäre zu schaffen und so den Lernerfolg zu fördern.
Für wen? Für DaF/DaZ-Online-Lehrkräfte, die ihren Unterricht motivierender und erfolgreicher gestalten wollen
Eine hohe Motivation der Lernenden ist die ideale Grundlage um Lernziele zu erreichen oder gar zu übertreffen. Aber wie gelingt das? Das ist schon im Präsenzunterricht eine große Herausforderung. Noch schwerer tun sich viele Lehrkräfte im Online-Unterricht, wo die Distanz zwischen Lehrer und Lerner nicht nur physisch sondern in der Regel auch psychisch deutlich größer als im Präsenzunterricht ist.
Aber auch im virtuellen Unterricht ist es möglich Nähe zu schaffen, Motivation aufzubauen und die Kursteilnehmer:innen zu aktivieren.
Im Online-Seminar erarbeiten und testen wir praxiserprobte, einfach umsetzbare Techniken mit denen Sie auch im virtuellen Unterricht Ihre Kursteilnehmer:innen motivieren und so den Unterrichtserfolg nachhaltig steigern können.
Veranstaltung: Online Seminar
Dauer: 90-120 Minuten
Teilnehmerzahl: bis zu 20 Personen
Thema: Didaktik
Was? “Kochrezepte“ und Zutaten für einen effizienten und wirkungsvollen Deutschunterricht.
Für wen? Für DaF-/DaZ-Online-Lehrkräfte, die mit einer optimierten Dramaturgie die Qualität und Effizienz ihrer Unterrichtsstunden verbessern wollen.
Wie bei einem guten Rezept, kommt es auch im Unterricht darauf an, die passenden Zutaten auszuwählen und diese in der richtigen Dosierung und Reihenfolge zu kombinieren.
Im Seminar zeigen wir, wie man mit cleveren Ideen, gezielter Gruppendynamik und anderen Zutaten im virtuellen DaF-/DaZ-Unterricht für eine optimale Dramaturgie sorgen, Lerninhalte effizienter vermitteln und Lernziele sicherer und entspannter erreichen kann.
Veranstaltung: Online Seminar
Dauer: 90-120 Minuten
Teilnehmerzahl: bis zu 20 Personen
Thema: Lernstandsmessung
Was? Tipps, Techniken und innovative Wege zur Evaluierung und Nutzung von Lernerfolgen im Online-Unterricht
Für wen? Für DaF-/DaZ-Lehrer:innen, die im Online-Unterricht Lernfortschritte messen und mit den Ergebnissen ihren Unterricht optimieren wollen.
Die regelmäßige Erhebung des Lernstands ist ein wesentliches Instrument, um die Effizienz des Unterrichts zu überwachen und gegebenenfalls notwendige Korrekturen vorzunehmen. Die im Präsenzunterricht üblichen Methoden lassen sich jedoch nur eingeschränkt auf den virtuellen Unterricht übertragen.
Im Seminar besprechen wir, wie man auch im Online-Unterricht Lernerfolg objektiv und zielführend messen kann.
Das beinhaltet sowohl die Adaption bekannter „analoger“ Testmethoden zur Lernstandsmessung, als auch innovative, alternativen Wege, um Lernfortschritte sichtbar zu machen und zur Steigerung von Lernerfolgen zu nutzen.
Veranstaltung: Online Seminar
Dauer: 90-120 Minuten
Teilnehmerzahl: bis zu 20 Personen
Thema: Zukunftskompetenzen für Sprachlehrer*innen
Was? Überblick über die Kompetenzen und Vorschläge, die Ihnen als Lehrkraft helfen werden, um für die Herausforderungen der Zukunft bestmöglich gewappnet zu sein.
Für wen? Für DaF/DaZ-Lehrkräfte
Unsere Welt wandelt sich mit immer höherer Geschwindigkeit und wird immer komplexer. KI, digitale Medien und vieles mehr verändern nachhaltig unser Leben. Entwicklungen werden volatiler und weniger vorhersehbar. Bekannte Lösungen und Vorgehensweisen funktionieren oft nicht mehr. Lebenslanges Lernen und permanente Anpassung sind wichtiger denn je.
All das gilt in besonderer Weise auch für uns DaF/DaZ-Lehrkräfte und wirft Fragen auf: Wie verändert sich meine Rolle als Lehrkraft? Was brauche ich, um diese auch in Zukunft kompetent und souverän auszufüllen? Welche didaktisch-methodische Vorgehensweisen muss ich überdenken? Welche digitalen Tools sollte ich beherrschen? Was mache ich mit ChatGPT? Und vieles mehr…
Im Workshop schauen wir uns gemeinsam an, welche Kompetenzen im Sprachunterricht von morgen entscheidend sein werden und wie Sie sich schon heute darauf vorbereiten können.
Veranstaltung: Online Seminar
Dauer: 90-120 Minuten
Teilnehmerzahl: bis zu 20 Personen
Thema: Coaching, Lerntechniken
Was? Grundlagen des Lerncoachings und Praxisbeispiele von Lerncoaching-Techniken im Sprachunterricht
Für wen? Für alle Lehrkräfte, die sich Impulse wünschen, um ihren Unterricht noch effizienter zu machen und die ihre Kursteilnehmer:innen auch über den Unterricht hinaus im Lernprozess unterstützen wollen.
Das Berufsbild des Sprachlehrers entwickelt sich fortwährend weiter und führt zu veränderten Anforderungen zu denen auch ein neues Rollenverständnis als Lehrkraft gehört. Moderne Lehrer sind heute nicht mehr nur Wissensvermittler, sondern zunehmend auch Lernbegleiter, die ihre Schüler aktiv im Lernprozess unterstützen. Neben den bekannten didaktischen und methodischen Kompetenzen sind daher heute auch zunehmend die Qualitäten von Lern-Coaches gefragt, die ihren Kursteilnehmer:innen mit geeigneten Techniken helfen, effizienter zu lernen, sich selbst besser zu motivieren und ihr Sprachkönnen in der Praxis umzusetzen.
In diesem Workshop erfahren die Teilnehmer:innen, was es mit Lerncoaching auf sich hat und lernen erste Methoden kennen, die sie in ihrem Unterricht sofort umsetzen können.
Veranstaltung: Online Seminar
Dauer: 90-120 Minuten
Teilnehmerzahl: bis zu 20 Personen
Thema: Lerncoaching, Prüfungscoaching
Was? Lerncoaching-Tipps und Techniken für die optimale Prüfungsvorbereitung.
Für wen? Für Lehrkräfte, die sich konkrete Anregungen wünschen, um ihre Kursteilnehmer:innen bei der Vorbereitung auf Sprachprüfungen bestmöglich zu unterstützen.
„Gute Vorbereitung ist die halbe Miete.“ – in diesem Sprichwort steckt viel Wahrheit und es gilt auch für Prüfungen. Je besser die Vorbereitung, desto sicherer und souveräner wird man die Prüfung meistern.
Aber wie kann man als Lehrkraft die Kursteilnehmer:innen optimal vorbereiten und ihnen helfen, die typische Nervosität und die Ängste zu überwinden, die viele Lernende in Prüfungssituationen übermannt?
Gegenstand dieses Seminars sind Lerncoaching-Maßnahmen, die Kursteilnehmer:innen helfen, Prüfungsängste abzubauen, effizienter zu lernen und Prüfungssituationen auch unter psychischem Druck sicherer zu meistern.
Alle vorgestellten Maßnahmen sind praxiserprobt und berücksichtigen eigene, langjährige Erfahrungen aus der Entwicklung von Sprachprüfungen sowie der Durchführung von Prüfungen und Prüferschulungen auf der ganzen Welt.
Veranstaltung: Interaktives Webinar
Dauer: 120 Minuten
Teilnehmerzahl: bis zu 50 Personen
Thema: Unterrichtsmanagement, Classroom-Management, Kursmanagement
Was? Wertvolle Tipps und Techniken für ein optimales Zeitmanagement im Lehreralltag.
Für wen? Für Lehrer:innen, die sich Anregungen und Tipps wünschen, wie sie ihren Unterricht und die vielen begleitenden Aufgabenstellungen mit dem richtigen Zeitmanagement effizienter planen, priorisieren und organisieren können.
Es ist ein Phänomen unserer Zeit, dass man oft das Gefühl hat, zu wenig Zeit zu haben und zu viele Dinge in zu kurzer Zeit erledigen zu müssen. Das gilt auch und ganz besonders für Lehrkräfte.
Volle Stundenpläne, aufwändige Vor- und Nachbereitung von Stunden, immer anspruchsvollere Vorgaben und zuletzt die Corona-bedingten Umstellungen verlangen uns viel ab – und erfordern großen mentalen und zeitlichen Aufwand. Umso wichtiger ist es, mit dem kostbaren Gut „Zeit“ so sparsam und effizient wie möglich umzugehen.
Im Workshop erhalten Sie praxiserprobte Anregungen und Tipps, wie Sie Ihren Unterricht und die vielen begleitenden Aufgabenstellungen mit dem richtigen Zeitmanagement effizienter planen, priorisieren und organisieren können. So, dass Sie weniger Stress haben und Ihnen mehr Zeit und Energie für das Wesentliche bleibt.
Veranstaltung: Online Seminar
Dauer: 90-120 Minuten
Teilnehmerzahl: bis zu 20 Personen
Kein passendes Angebot gefunden? Bitte schreiben Sie uns hier eine Nachricht und teilen Sie uns Ihre Wünsche mit. Wir werden unser Bestes geben, um eine passende Lösung zu finden. Versprochen!
Das könnte Sie auch interessieren:
Wir bieten auch individuell zugeschnittene Einzel-Coachings für DaF-/DaZ-Lehrkräfte an und helfen persönliche Ziele zu erreichen.
Unsere Fortbildungen beinhalten praxisorientierte Webinare und Workshops für Online-Einsteiger und Fortgeschrittene.