Eine hohe Motivation der Lernenden ist die ideale Grundlage, um Lernziele zu erreichen oder gar zu übertreffen. Aber wie gelingt das? Das ist schon im Präsenzunterricht eine große Herausforderung. Noch schwerer tun sich viele Lehrkräfte im Online-Unterricht, wo die Distanz zwischen Lehrer und Lerner nicht nur physisch, sondern in der Regel auch psychisch deutlich größer als im Präsenzunterricht ist.
Aber auch im virtuellen Unterricht ist es möglich Nähe zu schaffen, Motivation aufzubauen und die Kursteilnehmer:innen zu aktivieren.
In diesem Webinar gibt es Empfehlungen, mit denen man Online-Unterrichtsstunden in dieser Hinsicht motivierender und effizienter gestalten und so den Unterrichtserfolg nachhaltig steigern kann.
Unser Gehirn ist ein einzigartiges Gebilde von unglaublicher Komplexität – eine Art „Supercomputer“. Was beim Lernen im Gehirn passiert, ist ein sehr komplexer und zugleich spannender Prozess. Noch sind diese Vorgänge nicht vollständig entschlüsselt, aber wir verstehen immer besser welche Mechanismen dazu führen, dass wir beispielsweise neue Informationen aufnehmen, als Wissen abspeichern und in praktisches Handeln umsetzen können. Wertvolle Erkenntnisse mit deren Hilfe wir auch unseren Sprachunterricht immer weiter optimieren können.
Basierend auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft präsentieren wir im Webinar interessante Einblicke in die Funktionsweise unseres Gehirns, klären auf, was es mit dem Mythos „Lerntypen“ wirklich auf sich hat und geben praktische Tipps, wie Sie diese Erkenntnisse nutzen können, um Lerninhalte gehirngerechter aufzubereiten und noch nachhaltiger und nutzbringender in den Köpfen Ihrer Kursteilnehmer:innen zu verankern.
Die Mitteilung „Paket erfolgreich zugestellt“ erreicht täglich viele Menschen. Der Online-Handel boomt und es ist bewundernswert, mit welcher Zuverlässigkeit es den diversen Kurierdiensten gelingt, in kürzester Zeit die bestellte Ware an die richtigen Adressen auszuliefern. Dahinter steckt eine ausgefeilte Logistik, bei der viele kleine Rädchen ineinandergreifen müssen.
Auch im DaF-Unterricht geht es in gewisser Weise darum, „Pakete“ – in unserem Fall Lerninhalte – zuverlässig an die Empfänger auszuliefern. Und wie bei einem guten Kurierdienst sollte dabei stets der schnellste, direkteste und sicherste Weg gewählt werden.
Im Webinar geben wir Anregungen, wie Sie mit geschickter Unterrichtsgestaltung und didaktisch-methodischen „Tricks“ dazu beitragen können, dass Ihre „Lernpakete“ auf dem schnellsten und effizientesten Weg in den Köpfen Ihrer Kursteilnehmer:innen ankommen.
Das könnte Sie auch interessieren:
Unsere Fortbildungen beinhalten praxisorientierte Online Seminare und interaktive Webinare für Online-Einsteiger und Fortgeschrittene.
Wir bieten auch individuell zugeschnittene Einzel-Coachings für DaF-/DaZ-Lehrkräfte an und helfen persönliche Ziele zu erreichen.